Geldbeschaffungskosten
27. November 2019Gemeinschaftseigentum
27. November 2019Eine Gemarkung ist eine Flächeneinheit des Grundbuchs (Katasters) und besteht aus mehreren zusammenhängenden Flurstücken bzw. Grundstücken, die zu einem Nummerierungsbezirk zusammengefasst werden. Dabei kann die Gemarkung mehrere Flure umfassen und wird nach ihrer Lage mit dem sogenannten Toponym benannt. Hierbei handelt es sich meist um den Namen der Gemeinde oder des Gemeindestadtteils, auf der sich die Gemarkung befindet.
Eine Ortschaft oder Gemeinde besteht in der Regel aus mehreren Gemarkungen von unterschiedlicher Größe. Eine Gemarkung kann aber auch so groß sein, dass sie sich aus mehreren Gemeindegebieten zusammensetzt, also gemeindeübergreifend ist. Auch gemeindefreie Areale unterstehen der Registrierung in Flurstücke und Gemarkungen, sie werden nicht nach dem Namen einer Gemeinde oder Stadtteils, sondern nach ihrer Regionszugehörigkeit benannt.
« Back to Glossary Index